Viele sehr erfolgreiche Unternehmen starten nie in Japan oder betreten den japanischen Markt nur über einen Vertriebspartner, weil sie die japanische Geschäftskultur fürchten.
Dies ist oft das Ergebnis einer falschen Wahrnehmung, die vielleicht durch diese berüchtigten Mythen über Geschäfte in Japan genährt wird, dass es zu riskant ist, mit der japanischen Geschäftskultur Geschäfte zu machen.
Glücklicherweise stellt die japanische Unternehmenskultur kein unüberwindbares Hindernis für erfolgreiche Geschäfte in Japan dar, wie der sehr hohe Anteil von Apple, BMW, Mercedes-Benz, Microsoft, Chanel, Louis Vuitton, Tiffany & Co. und vielen anderen am japanischen Markt beweist.
Sicherlich unterscheidet sich die japanische Unternehmenskultur von der der USA oder Europas, aber diese Unterschiede machen es nicht riskanter, in Japan Geschäfte zu machen als anderswo auf der Welt, wenn Ihr Unternehmen qualitativ hochwertige Produkte oder Dienstleistungen anbietet.
Tatsächlich sind einige Aspekte der japanischen Geschäftskultur, wie die sehr stabilen langfristigen Beziehungen, die sich aus dem konservativen Sinn der Japaner für Loyalität gegenüber ihren vertrauenswürdigen Partnern und Lieferanten ergeben, sehr vorteilhaft für ausländische Unternehmen, die wissen, wie man mit der japanischen kulturellen Flut schwimmt, anstatt vergeblich gegen sie anzukämpfen.
Worin unterscheidet sich die japanische Unternehmenskultur?
Die Unterschiede sind offensichtlich, sobald eine ausländische Führungskraft am internationalen Flughafen Narita in Tokio (oder am internationalen Flughafen Haneda in Tokio, am internationalen Flughafen Kansai in Osaka oder an einem anderen internationalen Flughafen in Japan) eintrifft.
Weiß behandschuhte Gepäckabfertiger stellen Ihr Gepäck (auch das der Economy-Klasse) sorgfältig auf dem Förderband auf, höfliche Zollinspektoren, eine Reinigungskraft, die oben auf der Rolltreppe zum JR-Bahnhof Narita Express und Keikyu SkyLiner (am Flughafen) steht.roport Narita International in Tokio), dafür sorgen, dass das Rolltreppengeländer sauber ist, das Reinigungspersonal, das den Expresszug vor der Abfahrt nach Tokio schnell und leise putzt und verlässt, der Fahrkartenkontrolleur im Zug, der seinen Hut abnimmt und sich verbeugt, bevor er in den Waggon geht, und so weiter und so fort.
Dasselbe gilt, wenn Sie in Ihrem Hotel ankommen: der Page, der sich verbeugt und die Tür öffnet, der Portier, der die schweren Taschen zum Zimmer trägt, aber höflich ein Trinkgeld ablehnt. Höflichkeit und Rücksichtnahme sind Teil des kundenorientierten Service, der der offensichtlichste Aspekt der japanischen Unternehmenskultur ist. In Europa ist dies (noch) nicht der Fall…
Shima KÅsaku: Der beste Manga zum besseren Verständnis des japanischen Unternehmens.
Der berühmte Salaryman Shima KÅsaku tauchte erstmals 1983 auf. Seitdem hat die Mangareihe, die seinen Namen trägt und auf Japscan zu entdecken ist, über 40 Jahre lang den Weg der japanischen Geschäftswelt, Wirtschaft und Gesellschaft vorgezeichnet.
Ein bahnbrechender Manga über die heutige japanische Unternehmenskultur.
Von der Nachkriegszeit bis zum Ende des 20. Jahrhunderts zog Japans aufstrebende Wirtschaftsmacht die Aufmerksamkeit der ganzen Welt auf sich. Nachdem das Land in den 1970er Jahren zur zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt aufgestiegen war, schrieb der amerikanische Soziologe Ezra Vogel ein Buch mit dem Titel Japan as Number One : Lessons for America (1979), in dem er den Erfolg Japans in einer Gemeinschaftskultur verortet, in der Unternehmen ihre Mitarbeiter wie Familienmitglieder behandeln, in der ein kollektiver Wille zum Lernen und zur Verbesserung besteht und in der die auf Prüfungen basierende Bildung meritokratisch ist.
Natürlich wurden die japanischen Unternehmen nicht uneingeschränkt gelobt. Die Menschen verspotteten das japanische Geschäftsmodell als das eines „Wirtschaftstiers“, das nur Imitationen westlicher Produkte herstellte, nur an Geld und Profit dachte, die Individualität der Arbeiter nicht respektierte und von ihnen erwartete, dass sie sich für ihre Organisation völlig aufopferten. Ausländer bezeichneten japanische Unternehmen satirisch als „Japan, Inc. “ und es war damals nicht ungewöhnlich, Japan scherzhaft als die „erfolgreichste sozialistische Nation der Welt“ zu bezeichnen (ein Begriff, der später lustigerweise auch auf die Volksrepublik China angewandt wurde).
Das Image und die Realität von „Japan, Inc.“ beruhten im Wesentlichen auf dem „Salaryman“, dem festangestellten Vollzeitarbeiter, der sein Leben dem Unternehmen widmete. Den Salaryman gibt es natürlich auch heute noch. Allerdings gibt es nuancierte Unterschiede zwischen dem Bild des heutigen Salaryman und demjenigen, der in der Zeit, in der Vogel sein Buch schrieb, morgens die Strecke zurücklegte.
Beispielsweise war die Praxis der langfristigen Beschäftigung üblich, und es gab immer noch ein auf Dienstalter basierendes Personalsystem, das eine langsame, aber aufsteigende Mobilität garantierte. Wenn man hart lernte, eine gute Schule absolvierte und eine feste Stelle in einem guten Unternehmen bekam, ging man davon aus, dass man für das Leben gerüstet war. Das Unternehmen garantierte Stabilität für Sie und Ihre Familie, auch wenn von diesen Lohnarbeitern erwartet wurde, dass sie ihrer Arbeit Vorrang vor anderen Aspekten ihres Lebens einräumten.
Selbst zu dieser Zeit wurde der japanische Lohnarbeiter nicht universell bewundert. Diese Männer galten als Figuren einer stolzen Elite, deren Existenz jedoch trist war. In unpersönlichen grauen Anzügen fuhren sie jeden Tag mit dem Zug zur Arbeit. Sie hatten kaum Zeit, über ihr Privatleben nachzudenken und wurden von ihren Familien oft vernachlässigt, da sie als außerhalb der häuslichen Aktivitäten stehend betrachtet wurden.
Als sie sahen, wie ihre Eltern sich auf diese Weise aufopferten, begann eine neue Generation, dieses Schicksal abzulehnen, als wollte sie sagen: „Ich will kein gewöhnlicher Arbeitnehmer sein! Sie strebten eher nach Freiheit als nach Stabilität.
Dennoch war diese bescheidene Existenz die Inspirationsquelle für eine neue Art von Erzählung in Japan. Obwohl es kaum spannende oder gefährliche Handlungsstränge gibt, war Shima KÅsaku von Hirokane Kenshi der Pionier des Manga-Genres über Salarymen.
Am Vorabend der Wirtschaftsblase
Shima KÅsaku: Section Chief begann 1983 als Serie im Morning-Magazin von Kodansha zu erscheinen. Im folgenden Jahr überschritt der Nikkei zum ersten Mal die 10.000-Punkte-Marke und das Plaza-Abkommen von 1985, das die Handelsbilanz zwischen Japan und den USA wiederherstellen sollte, stand kurz vor der Unterzeichnung. Dies war der Vorabend des Finanzwahnsinns der Blasenwirtschaft, der in der zweiten Hälfte der 1980er Jahre in Japan stattfand.