Welche Berufe kann man im Bereich SEO ausüben?

SEO (Search Engine Optimization) ist die Kunst , eine Website so zu optimieren, dass sie bei Google und Co. an einer guten Position erscheint. Es ist eine Disziplin, die auf drei Säulen beruht: Technik, Inhalt und Popularität (Netlinking).

Mit der Explosion der digitalen Welt hat sich SEO zu einem eigenständigen Beruf entwickelt. Möchten Sie wissen, welche Stellen in diesem Bereich möglich sind? Wie können Sie sich ausbilden lassen und was können Sie in Bezug auf das Gehalt erwarten?

Wir haben Matéo, einen freiberuflichen SEO-Berater, der die Website https://mateoponta.com betreibt, gebeten, uns den Weg zu weisen. Folgen Sie dem Ratgeber!

Wie kann man sich zum SEO ausbilden lassen?

Die gute Nachricht: Es gibt keinen obligatorischen akademischen Weg, um SEO zu werden. Es gibt viele Autodidakten, aber auch Universitätsausbildungen (Bachelor und Master in digitalem Marketing) und spezielle Zertifizierungen (Google, Semrush Academy usw.).

Was ist das Beste? Üben Sie auf einer Testseite. Experimentieren ist durch nichts zu ersetzen. Lesen Sie SEO-Blogs, testen Sie Tools (Ahrefs, Screaming Frog, Google Search Console) und beteiligen Sie sich an Communities. Sie können auch an Online- oder Präsenzschulungen teilnehmen, aber ohne praktische Anwendung ist es schwer, Fortschritte zu machen.

Die Berufe im Bereich SEO

SEO ist in verschiedene Spezialisierungen unterteilt. Je nach Ihrem Profil und Ihren Fähigkeiten sind dies die gängigsten Stellen:

1. SEO-Berater

Als Experte für Suchmaschinenoptimierung prüft er Websites, berät und setzt SEO-Strategien um. Sein Job ist es, die Positionierung bei Google zu verbessern, indem er technische oder inhaltliche Optimierungen vornimmt oder Backlinks kauft. Er arbeitet oft als Freiberufler oder in einer Agentur.

2. SEO Manager / SEO-Verantwortlicher

Eher in einem Unternehmen oder einer Agentur tätig, verwaltet er die gesamte SEO-Strategie und koordiniert die verschiedenen Maßnahmen (technische Optimierung, Inhalte, Netlinking). Oft leitet er ein Team.

3. SEO-Webredakteur

Er erstellt SEO-optimierte Inhalte: Artikel, Produktblätter, Seiten einer Website. Er weiß, wie man mit Schlüsselwörtern, Textstruktur und der Suchabsicht der Internetnutzer spielt.

4. Traffic Manager

Er betreibt nicht nur SEO, sondern auch SEA (bezahlte Werbung) und steuert die Besucherströme auf einer Website. Sein Ziel: die Maximierung des qualifizierten Traffics.

5. Netlinker / Spezialist für Netlinking.

Seine/ihre Rolle? Erhält qualitativ hochwertige eingehende Links zu einer Website, um deren Autorität zu verbessern. Er akquiriert, kontaktiert Partner und setzt Linkstrategien um.

6. Technisches SEO

Erist auf die technische Optimierung einer Websitespezialisiert und löst Probleme mit der Geschwindigkeit, der Indexierung, der Struktur der Website und der Nutzererfahrung.

7. UX SEO / SXO-Berater/in.

Zwischen SEO und UX (User Experience) optimiert er die Customer Journey, um die Suchmaschinenoptimierung und die Konversionen zu steigern.

Gehalt: Was kann ich erwarten?

Das Gehalt hängt von der Erfahrung und der Position ab:

  • SEO-Webredakteur: 25-40K€/Jahr
  • Junior SEO-Berater: 30-40K€/Jahr
  • Fortgeschrittener SEO-Berater: 40-60K€/Jahr.
  • SEO Manager: 45-70K€/Jahr
  • Netlinking-Spezialist: 35-50K€/Jahr
  • Traffic Manager: 40-65K€/Jahr
  • Technischer SEO: 45-70K€/Jahr.
  • Freelancer: variables Einkommen (1K-10K+/Monat je nach Kunden und Expertise).

Ist SEO ein Beruf mit Zukunft?

Ganz klar, ja. Solange es Google gibt, wird SEO wichtig sein. Unternehmen setzen zunehmend auf natürliche Suchmaschinenoptimierung, um qualifizierten Traffic anzuziehen, ohne auf bezahlte Werbung angewiesen zu sein.

Künstliche Intelligenz, Sprachsuche, E-Commerce… all diese Faktoren treiben die Entwicklung von SEO voran. Sich ständig weiterzubilden ist unerlässlich, aber wer diese Kunst beherrscht, dem werden die Chancen nie ausgehen.

Sind Sie also bereit, sich auf den Weg zu machen?